Die Annabel Trilogie – Konzeptalbum 2.0

Konzeptalben sind in der Musikindustrie keine Seltenheit. Sie sind nicht die Regel, aber häufig genug, um nicht mehr revolutionär zu sein. Bei einem Konzeptalbum handelt es sich nicht einfach nur um eine Aneinanderreihung von Musikstücken. Alle Lieder hängen irgendwie zusammen, sei es durch eine musikalisches oder lyrisches Thema, eine Geschichte oder was auch immer sich der Künstler vorgenommen hat. Die Lieder sind Teil eines Konzepts und nicht nur für die Veröffentlichung zusammengepackt.

Bei den drei aktuellsten Alben der Band Alesana handelt es sich um solche Konzeptalben. The Emptiness (2010) erzählt die Geschichte eines Künstler, der in den Wahnsinn abdriftet, A Place Where The Sun Is Silent (2011) beschreibt eine Wanderung durch einen Ort, der der Hölle nicht unähnlich ist und Confessions (2015) schildert die schrecklichen Konsequenzen einer Reise durch Zeit und Raum. Der amerikanischen Band, die ihre Musik selbst als Pop-Metal bezeichnet, reichte das allerdings nicht. Auch die Alben selbst sind Teil von etwas größerem, der Annabel Trilogie. Eine drei geteilte Geschichte, jeder einzelne Teil inspiriert von einer anderen literarischen Vorlage. Der Gipfel der Trilogie war die Veröffentlichung des Buchs Annabel (2016), geschrieben von den beiden Vokalisten der Band.

Im Weiteren möchte ich ein bisschen über die Annabel Trilogie sprechen. Dabei zuerst über die Geschichten der einzelnen Alben selbst, dann die Art und Weise, wie das Buch die Alben verknüpft und dann schließlich ein paar Gedanken dazu. Da ich keine Ahnung von Musik habe überlasse ich dabei die musikalische Interpretation der Alben Anderen.

Die Handlung der einzelnen Alben

The Emptiness

The Emptiness erzählt die Geschichte eines Künstlers, der beginnt in den Wahnsinn abzudriften, als er eines Morgens neben der blutigen Leiche seiner geliebten Annabel erwacht. Pate für die Geschichte stehen die Werke des Edgar Allan Poe, speziell das Gedicht Annabel Lee, ein Gedicht über Liebe, die auch den Tod überdauert. Die gesamte Kurzgeschichte auf der das Album basiert liegt der physischen Version des Albums in einem zweiten Booklet bei.

In der Kurzform erkennt der Künstler recht schnell, dass er seine Geliebte umgebracht haben muss. Er vergräbt die Leiche und rennt davon. Die nächsten Tage saugen ihn immer weiter in eine Spirale aus Angst, Trauer und Wahnsinn. Am Ende der Geschichte erfährt der Leser, dass nichts von den wirklich passiert ist. Die Ereignisse sind Auswüchse seiner Fantasie, festgehalten als schockierende Zeichnungen in seinem Notizbuch. Annabel lebt, aber zu tiefst schockiert von den Zeichnungen und dem Gerede ihres Liebsten. In einer Mischung aus Liebe, Hass und Angst ersticht sie den Künstler und die Geschichte ist vorbei.

A Place Where The Sun Is Silent

A Place Where The Sun Is Silent ist deutlich vom ersten Teil der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri inspiriert. Als Leser/Hörer folgen wir einem Wanderer durch einen ekligen, brutalen, grausamen Ort. Jede neue Etappe ist auf ihre Weise noch viel ekliger, brutaler und grausamer als die davor und alles, weil eine Frau dem Wanderer den Kopf verdreht hat.

Das Album geht einen Schritt weiter. Zu Beginn läuft der Wanderer durch einen Wald, verfolgt von einem unfassbaren Bösen. Er weiß nicht wo er ist und was ihn verfolgt, er weiß aber, dass es ihn nicht kriegen darf und dass die Goldene Stadt vor ihm seine Rettung sein wird. Doch kurz vor der Stadt erblickt er eine wunderschöne verschleiherte Frau und anstatt die goldene Stadt zu betreten beginnt er sie zu verfolgen.

Schnell muss er feststellen, dass es kein Zurück mehr für ihn gibt und jede Etappe seiner Verfolgungsjagd schlimmer und schlimmer wird. Am Ende gelangt er in die goldene Stadt nur um festzustellen, dass Menschen, die Aussehen wie er selbst ihre Ruhe stören und die Stadt zerstören. Sogar die Verschleierte stellt sich als Monster heraus. Er ergreift die Flucht und findet sich plötzlich dort wieder, wo er seine Reise begonnen hat. In einem Wald, auf der Flucht vor etwas das er nicht versteht und auf dem Weg zu einem sicheren Hafen.

Confessions

Die Geschichte von Confessions basiert lose auf dem Time Quintet von Madeleine L’Engle. Anstatt einer beiliegenden Kurzgeschichte ist der beste Weg die Handlung zu verstehen das zweigeteilte (Teil 1, Teil 2) und insgesamt fast 15 Minuten lange Musikvideo zu Comedy of Errors.

Die Handlung beginnt in einer dystopischen Zukunft in der ein totalitäres Regime Kunst verboten hat. Vorlage für diese kalte Welt waren die Werke eines Künstlers. In dieser Welt lebt eine Frau namens Annabel mit ihrem Ehemann und ihren Kindern. Der Mann sieht wie sehr Annabel in dieser neuen Welt leidet und entwickelt eine Zeitmaschine, um in der Zeit zurückzureisen, dem Künstler die Schönheit der Welt zu zeigen und so die Gegenwart zu verändern.

Doch als Annabel die Reise in die Vergangenheit antritt muss sie auf schreckliche Art und Weise feststellen, dass man nicht leichtfertig mit dem Gewebe von Zeit und Raum spielt. Durch die Zeitreise explodiert das Universum in drei Teile. In der einen ist sie gefangen in einem Ort, der der Tesseract heißt und keine Zeit kennt außer die Ewigkeit. In der zweiten wird sie zu Fatima, der Göttin des Lichts. Die dritte Welt ist die Welt des Puppenspielers, der Annabel zum Dämon Rusalka macht.

Rusalka erreicht den Künstler zuerst, sie will sein Leben ruinieren. Sie verführt ihn, sorgt dafür, dass er sich in sie verliebt und nimmt sich dann mit einem Messer über dem schlafender Künstler das Leben. Als dieser erwacht ist er am Boden zerstört, am Rande des Wahnsinns oder vielleicht schon darüber hinaus. Dann erscheint Fatima hinter ihm. Sie gleicht seiner Geliebten bis in die Haarspitzen, eben jene Geliebte die Tod auf dem Bett liegt. Im Wahnsinn attackiert er Fatima mit einem Messer. In einer Mischung aus Notwehr und einem Unfall wird der Künstler tötlich verletzt und stirbt. Annabel, gefangen im Tesseract beobachtet das ganze Geschehen. Der Kreis schließt sich, als die Zeitreise, die die schreckliche Zukunft verändern sollte, diese erst ermöglicht.